Unter diesem selbstgewählten Motto der Abschlussjahrgänge wurden Mitte Juni insgesamt 93 Abschlussschüler und -schülerinnen der Martinus-Oberschule Haren entlassen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Gottesdienst von den Pastoren Kotte und Dr. Weyen in der Herz-Jesu-Kirche in Altharen, die in ihren Worten an die Schüler und -schülerinnen das Motto aufgriffen und ihnen neben einer Segnung auch die besten Glückwünsche mit auf den Weg gaben.
In ihrer anschließenden Abschlussrede ließ Schulleiterin Renate Albers-Stahl in einem kurzen Überblick die zurückliegende Schulzeit der Absolventen und Absolventinnen Revue passieren und hob den Schulabschluss als wesentlichen Meilenstein des Bildungsweges der jungen Menschen hervor. Besondere Erwähnung fand in ihren Worten die Wichtigkeit der sozialen Kompetenzen, die die Schüler und Schülerinnen neben den mathematischen, sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten erworben haben. Deren Stellenwert dürfe in der heutigen Zeit nicht zu gering eingeschätzt werden, so Albers-Stahl.
Mit dem Erreichen des Abschlusses sei jedoch das Ende der Bildung nicht erreicht. Bildung sei ein lebenslanger Prozess, der immer wieder neue Chancen und Möglichkeiten eröffne. Bildung helfe, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Auch das sei heute wichtiger denn je. Bildung lehre auch, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und nicht nur aus der, die andere uns vermitteln.
Bildung sei der Schlüssel, um Ziele zu erreichen und Träume zu verwirklichen. Begeisterung und Neugier seien dabei wichtige Begleiter, denn diese beiden Faktoren sorgten dafür, dass erworbenes Wissen und erworbene Fähigkeiten zu einem lebenslangen Schatz würden.
Besonderen Dank richtete sie auch an die Eltern, die für die erfolgreichen Abschlüsse eine essentielle Rolle spielten und mit denen man stets eine konstruktive Zusammenarbeit gehabt habe. Die positive Einstellung zum Lernen, zu Engagement und Leistung seien im Elternhaus vorzuleben und aufmerksam zu begleiten, um die erfolgreiche Bildung der jungen Menschen gewährleisten zu können.
Zudem bedankte sich die Schulleiterin bei den Lehrkräften und Mitarbeitern der Schule für ihr Engagement, die Mühe und die wohlwollende Begleitung der jungen Menschen auf ihrem Weg zum Abschluss. An die Schüler und Schülerinnen gewandt erinnerte sie diese daran, dass sie mit ihrer Bildung ein mächtiges Werkzeug in den Händen hielten, mit dem sie die Welt verbessern könnten. Sie wünschte ihnen privates Glück und beruflichen Erfolg, vor allem aber Gesundheit und Zufriedenheit für die Zukunft.
Abschließend bedankte sich Albers-Stahl außerdem bei der Schulelternratsvorsitzenden Saskia Wollner-Jungheinrich für ihren Einsatz für Schülerschaft und Schule sowie bei den Klassenelternvertreterinnen der 10. Klassen, die nun aus der Elternvertretung ausscheiden. Wollner-Jungheinrich fand ebenfalls lobende Worte für die Leistungen der Schüler und Schülerinnen und bedankte sich herzlich bei der Schule und ihren Lehrkräften für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung. Den Absolventen und Absolventinnen wünschten sie alles Gute für die Zukunft.
Durch zahlreiche kreative Beiträge von Lehrkräften und Abschlussschülern und -schülerinnen wurde die Veranstaltung abgerundet. Musikalisch untermalte ein Gesangsduo der Schulband mit Unterstützung von Heiner Kemme die Verabschiedung mit ausgewählten Musikstücken. Zudem entlockte der Abschlussjahrgang den Anwesenden einige Lacher mit einem besonderen Schul-ABC und bewegenden Reden einzelner Jahrgangsvertreterinnen. Vorbereitet wurde das Programm maßgeblich von Irmgard Grönniger in Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen der Abschluss-AG sowie Heiner Kemme.
Bei der abschließenden Zeugnisvergabe konnten die Klassenlehrkräfte Nils Pelzer, Christian Ameln, Danny Magdeburg und Melanie Sieg sowie Mona Schröder, Martina Mörker und Bianca Mateus an die 93 Absolventen und Absolventinnen zu je einem Drittel Hauptschulabschlüsse, Realschulabschlüsse und erweiterte Realschulabschlüsse vergeben. Letzterer berechtigt zum Besuch der Oberstufe des Gymnasiums. Mit sehr guten Ergebnissen wurden Laura Dwersteg, Max Berenzen, Alina Krüger, Tjore Schröer, Isabell Harder, Lea Helene Hafer, Mia-Laurie Steffens, Kirill Melnikov und Elias Krüger für ihre überdurchschnittlich guten Leistungen besonders geehrt.
Klassen 9
Alali, Moayad
Albert, Jenny
Bonhold, Lena
Breunig, Finn
Brouwer, Ida Marie
Cebotari, Cristian
Comanescu, Mihaela Denisa
Fehrmann, Nils
Flaum, Nico
Gering, Ilja
Harsteln, Pascal
Krüger, Elias
Kuhl, Daniel
Lang, Jannick
Schwarzfeller, Nele-Victoria
Suleimann, Muhaned
Trofanisin, Artemie
Weh, Jonna
Zeibig, Cecilia
Zogu, Fatlum
Klasse 10a
Aschurkow, Stanley
Beelmann, Nico
Buss, David
Cheaitou, Hassan
Dora, Nikoletta
Folz, Timur
Garbitowski, Lewis
Kamphuis, Leon
Knodel, Xenia
Knoll, Jeffrey
Köster, Sinan
Lüken, Julian
Pinkernell, David
Schröer, Tjore
Klasse 10b
Ceka, Adhuresa
Fehrmann, Katharina
Flor, Sophie
Gerke, Nico
Hagen, Emil
Hagen, Lennox
Jäger, Danika
Jungheinrich, Noah
Kässens, Vanessa
Kässens, Stefanie
Koger, Nicole
Lammers, Hannah
Melnikov, Kirill
Meutstege, Bennet
Michel, Joelle Aileen
Müller, Timo
Mwarianesu, Tafadzwa Brendan
Paktazal, Mariam
Schmidt, René Alexander
Weinans, Lars
Weinberg, Alexander
Klasse 10c
Bendel, Sienna
Brahimi, Adelina
Büter, Jan
Büter, Hannes
Dwersteg, Laura
Fenslage, Lars
Filter, Mika
Golinski, Gracjan
Hafer, Lea Helene
König, Tim
Krüger, Alina Sophie
Mik, Max
Niemeyer, Mayra
Putkiewicz, Oskar
Santen, Tim
Schnieders, Sina
Schröer, Lena
Schüer, Lea-Sophie
Wolbers, Miriam
Klasse 10d
Altmann, Nick
Bardyn, Michal
Berenzen, Max
Buchwald, Ole
Büter, Peter
Cuvasev, Alina
den Ouden, Tirza
Harder, Isabell
Hartmann, Kevin
Janning, Antonia
Kollmer, Paula
Kremer, Carolin
Lammers, Fynn-Luca
Soares Loureiro, Luna
Steffens, Mia-Laurie
Weh, Henrike
Werner, Sophia
Wilken, Ronja
Wilmes, Sebastian