Altharen wird noch grüner: Am Wochenende feiert der Schützenverein Altharen sein 75-jähriges Bestehen – ein Anlass, der die ganze Gemeinde in Bewegung bringt.
Seit Monaten bereiten Vorstand und zahlreiche Ehrenamtliche das dreitägige Jubiläumsschützenfest vor, bei dem Tradition und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Aufwendige Vorbereitung für ein unvergessliches Fest
Der Schießstand und der Schützenplatz wurden umfassend modernisiert. Besonders aufwendig ist die Organisation des Sternmarsches am Sonntag: 14 Vereine und sechs Musikkapellen starten auf fünf Routen, um gemeinsam den Kirchplatz zu erreichen. „Alles soll reibungslos und sicher ablaufen“, betont Vorsitzender Markus Meutstege. Die neue, handgestickte Vereinsfahne, gefertigt in Hamburg, wird bei den Feierlichkeiten erstmals präsentiert – ein Symbol für den Zusammenhalt des Vereins.
Geschichte und Gemeinschaft im Fokus
Die Vereinschronik, die zum Jubiläum erscheint, dokumentiert auf 240 Seiten die bewegte Geschichte des Vereins. Mit knapp 1.000 Mitgliedern zählt der Schützenverein zu den größten der Region. Das älteste Mitglied, Heinrich Deymann, ist seit der Gründung 1947 dabei und wird voraussichtlich an den Feierlichkeiten teilnehmen.
Das erste Königspaar im Jahr 1950
Das Königspaar im Jubiläumsjahr 1975
Festliche Höhepunkte und große Vorfreude
Der Auftakt am 5. Juli beginnt mit dem Kaiserschießen, gefolgt vom Königsball am Abend. Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Sternmarsches und endet mit dem Ausmarsch des Schützenthrons. Am Montag findet ein Dankgottesdienst statt. Nach dem erfolgreichen Start ins Jubiläumsjahr mit dem „Altharener Zeltbeb’n“ blickt der Vorstand voller Zuversicht auf die Festtage: „Wir freuen uns auf ein großartiges Wochenende mit vielen Gästen und helfenden Händen.“
Der Schützenthron Altharen im Jubiläumsjahr 2000