Digitales Ausbildungskonzept und transparente Prozesse der Sparkasse Emsland honoriert

Geschrieben am 28.03.2025
von Andreas B. Steffens

Die Sparkasse Emsland hat zum dritten Mal das begehrte Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt, dass das Ausbildungskonzept der Sparkasse höchsten Standards entspricht.



Freuen sich über die Auszeichnung: (v.l.) Personalentwicklerin Kerstin Stilber, Ausbildungsbetreuerin Kerstin Röttgers und Rainer Dickmänken, Leiter Personalmanagement der Sparkasse Emsland, mit IHK-Geschäftsbereichsleiterin Juliane Hünefeld-Linkermann (3. v. l.). (Fotoquelle: IHK/Helmut Kramer)

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Auditoren erneut von unserem Ausbildungskonzept überzeugen konnten, und das Qualitätssiegel um weitere drei Jahre verlängert wurde. Bereits seit 2017 führen wir das Zertifikat, das uns eine ‚TOP Ausbildung‘ bescheinigt“, erklärte Kerstin Röttgers, Ausbildungsbetreuerin der Sparkasse Emsland. Gemeinsam mit Personalentwicklerin Kerstin Stilber nahm sie die Urkunde von Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin für Aus- und Weiterbildung, entgegen.

Starke Zusammenarbeit mit Schulen

Besonders positiv bewerteten die Auditorinnen und Auditoren die enge Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen. Neben praktischen Schulpraktika vertiefte die Sparkasse die Zusammenarbeit durch Fachvorträge, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Berufsleben bieten. Diese Initiative ist Teil des umfassenden Ausbildungskonzepts, das durch eine digitale Ausbildungsplattform ergänzt wird. Diese Plattform ermöglicht eine transparente Organisation aller Ausbildungsprozesse, von Einsatzplänen über Beurteilungen bis hin zu den Übernahmekriterien. So können die Auszubildenden ihre Entwicklungsperspektiven jederzeit im Blick behalten.

Soziale Verantwortung und praktische Erfahrungen

Im Rahmen ihrer Ausbildung setzen die Auszubildenden auch auf soziale Verantwortung. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Gemeinschaft“ engagieren sie sich in sozialen Projekten, wie der Unterstützung von Seniorenzentren und der Essensausgabe an Hilfsbedürftige. „Mit unserem IHK-Gütesiegel möchten wir Jugendlichen die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung deutlich machen. Das Beispiel der Sparkasse Emsland zeigt, wie sehr sich die Unternehmen unserer Region für eine erstklassige Ausbildung einsetzen“, so Juliane Hünefeld-Linkermann.

Ein Spitzenplatz unter IHK-Ausbildungsbetrieben

Bislang haben 72 der rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim das IHK-Qualitätssiegel erhalten. Das Zertifizierungsverfahren beinhaltet einen Eingangscheck, einen detaillierten Fragebogen, eine Beratung durch die IHK-Ausbildungsberater sowie ein umfassendes Audit. Weitere Informationen erhalten interessierte Betriebe direkt bei der IHK.