Lesung mit Rüdiger Ritter in der Gedenkstätte Esterwegen: Ein Blick auf „Displaced Persons im Emsland“

Geschrieben am 28.03.2025
von Andreas B. Steffens

Am Freitag, den 4. April 2025, um 18:00 Uhr, dürfen sich Interessierte auf eine spannende Lesung mit Rüdiger Ritter freuen. Der Historiker und Leiter des Dokumentationszentrums Haren/Macków wird in der Gedenkstätte Esterwegen über das Thema „Displaced Persons im Emsland“ sprechen.

 



Der Historiker Rüdiger Ritter spricht aus Anlass der Nacht der Bibliotheken zu Displaced Persons im Emsland. (Foto: Gedenkstätte Esterwegen)

Experte für polnische Geschichte im Emsland

Rüdiger Ritter, Autor des Buches „Haren / Maczków 1945-1948: Zwei Perspektiven auf die emsländische Gemeinde Haren in der Nachkriegszeit“ und der neu erschienenen Graphic Novel „Maczków“, gilt als ausgewiesener Fachmann zu den Themen Polen und Emsland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beleuchtet das Schicksal der Soldaten der 1. Polnischen Panzerdivision, der ehemaligen Kämpferinnen aus dem Warschauer Aufstand und der polnischen Überlebenden von Zwangsarbeit und Konzentrationslagern, die in den Displaced Persons Camps im Emsland ein vorübergehendes Zuhause fanden.

Ritter wird auch das unfreiwillige Zusammenleben der ehemaligen Kriegsgegner thematisieren. Anschaulich stellt er dar, wie die deutsche Bevölkerung in Haren und den umliegenden Ortschaften evakuiert wurde, um Platz für die Neuankömmlinge zu schaffen. Mit großer Sensibilität spannt er eine Brücke zum Verständnis der verschiedenen Perspektiven und fördert den Dialog zwischen den einstigen Feinden.

Nacht der Bibliotheken: Wissen teilen und entdecken

Diese Lesung findet im Rahmen der bundesweiten Nacht der Bibliotheken statt, die unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ steht. An diesem Abend präsentieren Bibliotheken in ganz Deutschland Lesungen, Workshops, Veranstaltungen und Führungen, um ihre wertvollen Dienstleistungen und Angebote sichtbarer zu machen. Ziel ist es, Bibliotheken als zentrale Orte für Information, demokratisches Miteinander und Austausch zu betonen.

Die Gedenkstätte Esterwegen als Teil der Aktion

Die Gedenkstätte Esterwegen, die etwa 9.000 Bände zur Geschichte der Emslandlager sowie zur nationalsozialistischen Verfolgung und Erinnerungskultur umfasst, ist Teil dieser Aktion.

Für weitere Informationen zur „Nacht der Bibliotheken“ besuchen Sie bitte: Nacht der Bibliotheken. Wissenswertes zur Gedenkstätte Esterwegen finden Sie unter: Gedenkstätte Esterwegen. Seien Sie dabei und erleben Sie eine berührende Lesung, die zum Nachdenken anregt!