Erste Fahrradstraße in Haren (Ems) eröffnet

Geschrieben am 22.10.2024
von Andreas B. Steffens

Im Ortsteil Altharen wurde nun die erste Fahrradstraße im Stadtgebiet Haren eingerichtet. Diese Straße erstreckt sich vom Kreisverkehr an der L48/Fontanestraße bis zur Straße Ridderingsesch und ermöglicht Radfahrerinnen und Radfahrern einen angenehmen und sicheren Zugang in Richtung Emspark.


Neue Regelungen für eine sichere Fahrt

Um die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, bestehen spezifische Regelungen für die Nutzung der Fahrradstraße. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Kraftfahrzeuge müssen darauf achten, dass der Radverkehr nicht gefährdet oder behindert wird. In Situationen, in denen es notwendig ist, sind Fahrzeugführende angehalten, ihre Geschwindigkeit weiter zu reduzieren und sich dem Tempo der Radelnden anzupassen. Das Nebeneinanderfahren von Fahrrädern ist gestattet, jedoch ist das Rechtsfahrgebot zu beachten. Der Überholabstand von 1,5 Metern darf in keinem Fall unterschritten werden.

Orientierung am Vorbild Münster

Bürgermeister Markus Honnigfort betont: „Nur wenn bei einer Fahrradstraße der Radverkehr wirklich in den Fokus gerückt wird, wird diese auch angenommen.“ Bei der Planung orientierte sich die Stadt Haren am Beispiel der Stadt Münster, die als eine der fahrradfreundlichsten Städte in Deutschland gilt. Dort existieren bereits mehrere Fahrradstraßen, die durch ihre Gestaltung und den roten Straßenbelag das Radfahren angenehmer machen. Der rote Belag hilft dabei, auf den ersten Blick zu erkennen, wo die Fahrradstraße beginnt und endet, und trägt damit zur Sicherheit und Ordnung im Verkehrsraum bei.



Förderung des Alltagsverkehrs

Die neue Fahrradstraße soll insbesondere den Alltagsverkehr von Radfahrenden fördern. Zahlreiche Einrichtungen, wie beispielsweise eine Kindertagesstätte, ein Stadion, ein Hallenbad, ein Tennisplatz und der Bikepark sowie der TuS Sportverein, befinden sich in unmittelbarer Nähe. Für Radelnde hat sich der alltägliche Weg durch die neue Infrastruktur erheblich verbessert, da der Umweg über die B408-Kreuzung und die schmale Holterhuis-Brücke nun nicht mehr nötig ist.

Perspektiven für die Radverkehrsinfrastruktur

Bürgermeister Honnigfort schließt mit den Worten: „Diese Fahrradstraße schließt eine wichtige Lücke im Radverkehrsnetz der Stadt Haren (Ems). Perspektivisch soll so eine schnelle Radverbindung vom Westen der Stadt durch die Innenstadt bis zum Bahnhof Emmeln entstehen, wie es im städtischen Radverkehrskonzept beschlossen wurde.“ Der zweite Teilabschnitt der Fahrradstraße, der eine neue Drehbrücke über den HRK in die Innenstadt führen wird, ist für das kommende Jahr eingeplant.