Wenn alles langsamer wird - Parkinsonerkrankung und ähnliche Bewegungsstörungen

Geschrieben am 10.12.2024
von hg

Zittern, verlangsamte Bewegung, Muskelsteifheit und Gleichgewichtsstörungen zählen zu den Symptomen von Parkinson. Unter dem Begriff „Schüttellähmung“ wurde die Krankheit erstmals vom Londoner Arzt Dr. James Parkinson beschrieben und seither nach ihm benannt. Zur Krankheit gibt es eine ganze Gruppe ähnlicher Erkrankungen: die Parkinsonsyndrome! Die klassische Parkinsonerkrankung oder der Morbus Parkinson ist jedoch das häufigste Parkinsonsyndrom.



Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wellmer leitet die Klinik für Neurologie im Meppener
Krankenhaus und informiert am 18. 12. 2024 im Hotel von Euch über Parkinsonerkrankungen.

In Deutschland leben circa 400.000 Menschen mit der Erkrankung. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Die Krankheit ist bisher nicht heilbar, lässt sich mithilfe von Medikamenten und nicht-medikamentösen Behandlungen wie Ergotherapie, tiefer Hirnstimulation, Logopädie etc. jedoch gut behandeln. Darüber hinaus gibt es spezielle Hilfen für den Alltag.
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Wellmer leitet die Klinik für Neurologie im Meppener Krankenhaus und behandelt täglich PatientInnen mit Parkinsonsymptomen. Im Rahmen der monatlich stattfindenden Patientenakademie wird er die verschiedenen
Parkinsonerkrankungen erläutern und aktuelle Kenntnisse zur Entstehung der Erkrankung sowie typische Symptome erklären. Im Besonderen wird er darauf eingehen, wie sich PatientInnen trotz Erkrankung langfristig fit halten, ihr Sprechvermögen trainieren und sich im Straßenverkehr weiterhin zurechtfinden können. Auch medikamentöse sowie nichtmedikamentöse Therapien bis hin zu operativen Behandlungen der Parkinsonerkrankung werden unter die Lupe genommen. Gerade Betroffene und auch Angehörige sollten eine Menge über diese Erkrankung wissen, damit eine optimale Behandlung überhaupt ermöglicht wird.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 18.12.2024 um 18 Uhr im Hotel von Euch statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch sind die Kapazitäten begrenzt.