Zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier kamen im Hotel Greive 130 Seniorinnen und Senioren zusammen. Eingeladen hatte die Seniorenvertretung Haren.
Mit einem Mix aus Vorträgen und Musik, ergänzt durch Kaffee und Kuchen, erhielten die Teilnehmer einen stimmungsvollen Auftakt zum bevorstehenden Weihnachtsfest.
Ewald Middelberg, Vorsitzender der Harener Seniorenvertretung, konnte unter den Anwesenden auch Dieter Sturm als Vertreter der Stadt Haren begrüßen. Mit einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Margaretha Cordes gedacht. Sie war Gründungs- und Ehrenmitglied der Seniorenvertretung.
In einem kurzen Vortrag beleuchtete Ewald Middelberg die Ausstellung „Grau ist das neue Pink“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt. Dabei ging es um das Thema „Alter“. Eine Erkennntis sei das von der Wissenschaft „Zufriedenheitsparadox“ genannte Phänomen gewesen, wonach die Alten nicht mürrisch, gebrechlich, krank und einsam seien sondern lebensbejahend, glücklicher und zufriedener als im mittleren Alter. Und ein Professor für Sozialphilosophie habe für den Weg zu einem zufriedenen Alter die vier „L“ empfohlen. Sie stünden für
Laufen: für Bewegung
Lernen: für Neugier im Alter oder geistige Wendigkeit und Agilität
Liebe: für soziale Beziehungen
Lachen: „Lachen ist die Musik der Seele“ und zeigt Lebenslust und -freude mit anderen Menschen.
Erster Stadtrat Dieter Sturm blickte zurück auf das Hochwasser des vorigen Jahres und lobte nochmals den Zusammenhalt der Bevölkerung bei den Hilfsaktionen. Die Erkenntnisse aus der gesamten Hochwasserproblematik seien für die Stadt Haren vielfältig. So hätten einige Bebauungspläne geändert werden müssen, um dem Hochwasserschutz gerecht zu werden. Auch an den Deichen seien Verstärkungsmaßnahmen nötig.
Von Interesse für die Senioren war die Aussage von Dieter Sturm über Gedanken zu einem örtlichen Fahrdienst. Dazu werde an einer möglichst tragfähigen Lösung gearbeitet. Der Mittagstisch in der Mensa der Oberschule vertrage noch weitere Kunden. Ferner suche man nach einer Lösung für einen Zebrastreifen an der Nordtangente in Höhe der Mittelstraße.
Bevor Bernd Hasch über erfolgte Aktivitäten berichtete und eine Vorschau auf 2025 gab, animierten Ulla Neumann und Annette Hermes, wie schon zuvor, mit Gitarrenspiel und Gesang die Gäste zum Mitsingen.
Berichtenswert aus 2024 sei, dass sich die Seniorenfietser im öffentlichen Bewusstsein etabliert haben. Sie verzeichnen in 2024: 54 Mitglieder, 34 Veranstaltungen mit durchschnittlich 16 Teilnehmern und 21322 gefahrene Kilometer.
Gut nachgefragt sei auch das Internetcafé mit derzeit 13 Mitgliedern. An den Sitzungen, in denen es um allgemeine und technische Themen ging, unter anderem um Künstliche Intelligenz, nähmen durchschnittlich 9 Personen teil. Hasch warb zudem für die WhatsApp-Gruppe der Seniorenvertretung. Hier könne man sich schnell und kurzfristig informieren.
Im kommenden Jahr steht unter anderem eine Seniorenreise an, die vom 8.-12.09.2025 in den Landkreis Mainz-Bingen nach Nierstein am Rhein führt. Dabei sind Tagesausflüge nach Mainz mit Besichtigung des ZDF, nach Oppenheim und Rüdesheim mit einer Rheinschifffahrt vorbei an der Loreley nach Sankt Goarshausen und abschließendem Rüdesheimer Kaffee geplant.
Für heitere und auch nachdenkliche Stimmung sorgte Helga Kevenhörster-Mengelkamp, die zwei Weihnachtsgeschichten vortrug. Viel Beifall gab es auch für Kinder der Josefschule Emmeln, die die große Schar der Senioren mit Weihnachtsliedern in drei Sprachen, Gedichten und einem Singspiel erfreuten. Derart weihnachtlich eingestimmt wurde noch eifrig geklönt.