Am Montag, den 28. April 2025, lädt das Lingener Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) zu einem spannenden Akademieabend ein, der sich mit den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Erziehung beschäftigt.
KI-Chatbots in Apps bezeichnen sich als „Freunde“ – aber was für eine Freundschaft ist das?
Unter dem Titel „Kinder sicher im KI-Zeitalter“ informiert der Referent Michael Brendel über den Umgang von Jugendlichen mit KI sowie über Strategien für Eltern, um ihre Kinder in dieser digitalen Welt sicher zu unterstützen.
Die Chancen und Risiken von KI
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags, insbesondere durch KI-Chatbots wie ChatGPT. Viele Kinder und Jugendliche nutzen diese Technologien auf ihren Smartphones und interagieren mit virtuellen Freunden. Diese Tools bieten zahlreiche Vorteile: Sie können komplexe Sachverhalte erklären und Schülerinnen und Schüler bei ihren Lernprozessen unterstützen. Doch es gibt auch Bedenken. Wenn Chatbots für Hausaufgaben verwendet werden oder Kinder eine emotionale Bindung zu ihren KI-Gesprächspartner*innen entwickeln, können Risiken entstehen.
Michael Brendel, selbst Vater von drei Kindern, beleuchtet an diesem Abend, wie Kinder und Jugendliche im KI-Zeitalter agieren. Er bietet den Eltern wertvolle Anregungen, wie sie mit ihren Kindern über die Chancen und Herausforderungen sprechen können, die diese Technologien mit sich bringen.
Details zum Veranstaltungstag
Der Akademieabend „Kinder sicher im KI-Zeitalter“ beginnt um 19:30 Uhr im LWH Lingen. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Interessierte können sich vorab unter www.lwh.de/ki-erziehung informieren und für die Veranstaltung unter ticket@lwh.de anmelden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über dieses zukunftsweisende Thema zu informieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder bestmöglich im Umgang mit Künstlicher Intelligenz unterstützen können!