Zeichnung: Lindhorst-Gruppe
Die Weichen für die Revitalisierung des Ems-Quartiers in Meppen sind gestellt: Die Lindhorst Gruppe hat den Generalunternehmervertrag für den umfangreichen Umbau mit der MBN GmbH unterzeichnet. Nach der Entkernung im Oktober 2025 beginnt zu Jahresbeginn 2026 der statische Rückbau. Die komplette Eröffnung des neuen Mixed-Use-Quartiers ist für das zweite Quartal 2027 geplant – erste Bereiche sollen jedoch schon früher fertig sein.
Fast vollständig vermietet, bevor der Umbau richtig startet
Projektleiterin Angelina Graudons zeigt sich zufrieden: Rund 90 Prozent der Flächen sind bereits fest vermietet, für die übrigen laufen Gespräche. Durch neu geschlossene Verträge, vor allem im Handels- und Hotelsegment, waren zusätzliche technische Umplanungen nötig – sie führten zwar zu Verzögerungen, machten aber nun die GU-Vergabe an MBN möglich. Nach dem Rückbau folgen Holzfassade, Fenster, Dach sowie der technische und nicht-technische Ausbau. Ab Sommer 2027 soll das gesamte Quartier mit seinem vielfältigen Nutzungsmix der Öffentlichkeit offenstehen.
MBN übernimmt anspruchsvolles Umbauprojekt
Für Carsten Völkerding, Niederlassungsleiter der MBN GmbH, ist das Projekt ein besonderes Highlight: Nach vielen Neubauten im Bereich Pflege und Service-Wohnen könne man nun auch bei dieser komplexen Quartiersentwicklung Expertise einbringen. Das Konzept mit starken Markenmietern und hohen energetischen Standards sei wegweisend.
Ein Quartier für Alltag, Begegnung und Vielfalt
Auf rund 23.000 m² entsteht ein lebendiges Ensemble aus Handel, Gastronomie, Büroflächen, Fitness, Hotel, Musikschule und Tiefgarage. Zu den festen Mietern zählen REWE, Deichmann, Woolworth, ein großer Fitnessanbieter, Valora, die Musikschule des Emslandes sowie B&B HOTELS. Vermietungspartner ist die HBB Centermanagement GmbH & Co. KG.
Die Lage zwischen Bahnhofstraße und Ems macht das Quartier zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Bahnhof und Altstadt. Ergänzt wird der Standort durch das neue städtische Sanierungsgebiet „Rechts der Ems“, wo bis 2030 rund 1.000 Wohnungen entstehen sollen. Für bequeme Erreichbarkeit sorgen 468 Tiefgaragenstellplätze auf zwei Ebenen.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Die Lindhorst Gruppe setzt konsequent auf Ressourcenschonung: Große Teile der Gebäudesubstanz bleiben erhalten, Eingriffe erfolgen nur dort, wo es funktional notwendig ist. Eine teilweise Dachabsenkung schafft neue Raumqualitäten und einen begrünten Innenhof. Ziel ist eine BREEAM-Zertifizierung mit dem Rating „Exzellent“. Dazu gehören eine Photovoltaikanlage und optimierte Betriebskosten.
Auch Regionalität spielt eine wichtige Rolle: Lokale Händler werden ergänzt statt verdrängt, regionale Bauunternehmen eng eingebunden. So entsteht ein zukunftsfähiges Quartier, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereint.


