10.07.2025
Zeltlager mit über 550 Teilnehmenden – Jubiläum und Gemeinschaft im Fokus
Jugendfeuerwehren und THW-Nachwuchs zelten in Haren
Jugendfeuerwehren und THW-Nachwuchs zelten in Haren
Den Gruppenvorstand bilden (von links) Martin Schüler, Raphael Wolfram, Evelyn Thome und
Den dritten Festtag starteten die Altharener Schützen heute mit einem Gottesdienst und einer Kranzniederlegung. Danach gab es ein zünftiges Frühstück, bevor zum Königschießen aufgerufen wurde.
Großen Bahnhof gab es heute in Altharen. Der dortige Schützenverein Altharen hatte zum 75-jährigen Vereinsjubiläum eingeladen. Der Einladung waren nicht nur 14 Abordnungen von Schützenvereinen aus dem Stadtgebiet Haren gefolgt. Auch sechs Musikkapellen sorgten für den musikalischen Rahmen und marschgerechte Musik. Vom gastgebenden Verein nahmen mehr als 300 Schützenbrüder am Festakt teil. Das ergab auf dem Aufmarschplatz hinter der Altharener Kirche ein wahrlich imposantes Bild.
Ein besonderes Highlight bei der diesjährigen Emsland Sport Tombola stammt aus dem Hause Hölscher Wasserbau: Geschäftsführer Heinz Hölscher kaufte 500 Lose und verteilte sie an die rund 110 Mitarbeitenden seines Unternehmens.
Der Stadtteil Damaschke blickt auf ein Jahrhundert Geschichte zurück – und feierte dieses Jubiläum mit einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Festprogramm, das Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste gleichermaßen begeisterte.
Wandern liegt voll im Trend – besonders Familien freuen sich, gemeinsam draußen aktiv zu sein und die Natur spielerisch zu erkunden.
Am Sonntag, 31. August 2025, gastiert das Dresdner „twentytwo-ensemble“ um 19 Uhr im Rahmen der KreuzKirchenKonzerte in Lingen. Das Ensemble, bestehend aus zehn ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores, präsentiert auf seiner vierten Deutschland-Tournee das Programm „Echo des Sommers“.
Altharen wird noch grüner: Am Wochenende feiert der Schützenverein Altharen sein 75-jähriges Bestehen – ein Anlass, der die ganze Gemeinde in Bewegung bringt.
Im Rahmen des Motorradfahrerstammtischs am Donnerstagabend überreichten Vertreterinnen und Vertreter der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, der Verkehrswacht Lingen, der Polizei Nordrhein-Westfalen sowie der Johanniter Unfallhilfe einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an das Kinderhospiz Löwenherz. Die Summe stammt aus der diesjährigen PoliTour 2025, bei der ursprünglich 1.270 Euro gesammelt wurden. Martin Gerenkamp, Vorsitzender der Verkehrswacht Lingen, rundete den Betrag großzügig auf.
Das Unwetter am gestrigen Mittwoch (2. Juli) forderte von den Hilfskräften vollen Einsatz und hielt auch die Leitstelle Ems-Vechte in Atem. Zu insgesamt 366 Einsätzen musste die Leitstelle Ems-Vechte alarmieren, davon 311 für den Bereich des Landkreises Emsland und weitere 65 für den Landkreis Grafschaft Bentheim.
Eine freudige Überraschung erlebte Waltraud Lübbers, Controlling-Spezialistin bei der Lübbers LTA GmbH & Co. KG, bei der diesjährigen Emsland Sport Tombola: Sie gewann den Hauptpreis von 4.000 Euro – dank der tatkräftigen Unterstützung der Nachbarjungs August und Bernhard Hofschröer.
Seniorenraad Emmen und Seniorenvereinigung Meppen vor dem „Pflegeheim Holdert“
Beim traditionellen Schützenfest des Schützenvereins St. Bernadus Tinnen wurde ein neuer Schützenkönig ausgeschossen: Matthias Hagen sicherte sich die Königswürde. Seine Frau Heike wählte er zur Königin.
Seit 15 Jahren veranstaltet der Heimatverein Haren mit der Klassiknacht ein hochwertiges Musikevent, was weithin seinesgleichen sucht. Freunde klassischer Musik, einschließlich bekannter Film- und Musicalmelodien, werden vom Veenkoloniaal Symphonie Orkest (VKSO) aufgeführt. Wahlweise und abhängig von der Eigenart der Stücke, mit gesanglicher Unterstützung Diese erfolgte durch einen Projektchor, der sich aus Sängerinnen und Sängern des Gymnasiums Haren, des Städtischen Musikvereins Meppen auch aus dem Chor des Hermann-Sudermann-Gymnasiums aus Klaipeda zusammensetzte.
Vom 30. August bis 19. September 2025 tritt die Stadt Haren (Ems) erneut kräftig in die Pedale. Im Rahmen der bundesweiten Kampagne STADTRADELN setzen sich Bürgerinnen und Bürger für mehr Radverkehr und Klimaschutz ein. Besonders engagierte Vereine dürfen sich auf eine finanzielle Belohnung freuen.
Vom 4. bis 5. Juli lädt das Emsland Archäologie Museum zu seinem ersten historischen Musikfest „Tempus Musicale“ ein. Auf dem Museumsgelände An der Koppelschleuse erwartet die Besucherinnen und Besucher eine faszinierende Zeitreise durch verschiedene musikalische Epochen.
Heute Morgen gegen 05:05 Uhr kam es in der Fehndorfer Straße zu einem Brand im Wasserwerk. Aus bisher ungeklärter Ursache fing ein Akku Feuer. Durch die Feuerwehr Haren konnte der Brand gelöscht werden.
Ein bedeutendes Ereignis prägte den 15. Parlamentarischen Abend der Wachstumsregion Ems-Achse: Das Land Niedersachsen trat offiziell als 883. Mitglied in das Netzwerk ein. Über 400 Gäste feierten diesen Meilenstein im Café Resso‘s, als Ministerin Melanie Walter und Vorsitzender Bernard Krone die Mitgliedsurkunde unterzeichneten.
Im Juni besuchten Schülerinnen und Schüler der Martinus Oberschule Haren gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Claudia de Witt und Martina Roelfes die CSG Ulbe von Houten in Sint Annaparochie. Die Jugendlichen der Niederländisch-Wahlpflichtkurse der Klassen 8 und 9 erhielten spannende Einblicke in das niederländische Schulleben und knüpften neue Kontakte.
Nach einer coronabedingten Pause kehrt das Welt-Kindertheater-Fest (WKT) zurück nach Lingen – und das heute mit einer großen öffentlichen Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz. Unter dem Motto „It’s About Us“ verwandelt sich die Stadt bis zum 4. Juli in eine lebendige Bühne voller internationaler Kunst, Kultur und Begegnungen. Jung und Alt sind eingeladen, Teil dieses bunten Festivals zu sein.
Seit 2023 vernetzt ein emslandweiter Arbeitskreis Initiativen, die das jüdische Leben in der Region erforschen und sichtbar machen wollen. Mitte Juni 2025 fand die dritte Sitzung dieser Gruppe in Haren (Ems) statt – ein wichtiger Schritt, um die vielfältigen Erinnerungs- und Bildungsprojekte zusammenzuführen.
Der 153 Meter hohe Fernmeldeturm in Lingen-Schepsdorf ist eine wichtige Funkanlage und zugleich ein markantes Wahrzeichen der Region. Im Juli steht nun eine besondere Herausforderung an: Die rot-weiß gestreifte Turmspitze, der sogenannte Aufsatzmast, wird mit einem der größten Kräne Deutschlands demontiert.
Die Hänsch-Arena hat sich in den vergangenen Jahren als einer der Hotspots für große Open-Air-Konzerte im Emsland etabliert.